MARLENE
Facebook YouTube Instagram
Home > Projekte > MARLENE > #MARLENETIPPS retten Lebensmittel
#MARLENETIPPS retten Lebensmittel
Icon MARLENEDie Ausnahmesituation rund um das Coronavirus hat uns im Frühjahr 2020 zum Rückzug in die eigenen vier Wände veranlasst. Sonst trifft man sich zum Abendessen mit Freunden im Lieblingsrestaurant, gönnt sich in der Mittagspause das Tagesmenü oder geht am Wochenende ausgiebig brunchen - doch während der Coronakrise haben die meisten von uns jede Mahlzeit zuhause eingenommen. Die sozialen Medien waren voll von köstlichen Eigenkreationen. Viele präsentierten stolz ihre selbst gezauberten Gerichte, haben Brot gebacken, sich an traditionellen Mehlspeisen versucht oder sich die Zeit genommen, stundenlang einen Sonntagsbraten zuzubereiten. 

Einkaufen, Kochen und Essen scheinen einen höheren Stellenwert eingenommen zu haben. Manchen wurde erst richtig bewusst, wie wichtig Lebensmittel sind - vielleicht auch, weil sie in dieser Zeit zum ersten Mal in ihrem Leben vor teils leeren Regalen im Supermarkt gestanden sind. Die Wertschätzung für die lokale Landwirtschaft steigt. In Tirol boomen Zustelldienste von regionalen GemüsebäuerInnen und Direktvermarktungsinitiativen wie Ab-Hof-Läden, Regiomaten und viele mehr.

Was hat das mit "Lebensmittel retten" zu tun? Wer oder was ist MARLENE? 
Wir möchten das gesteigerte Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln nutzen, um den Blick auf das Thema Lebensmittelabfallvermeidung zu lenken. Unsere Tipps zum Einkaufen, richtigen Lagern, Restlkochen etc. sollen helfen, nichts zu verschwenden. Das ist nicht nur eine Frage der Wertschätzung gegenüber denjenigen, die uns mit den Produkten versorgen, sondern wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus. MARLENE ist der Name eines Projektes (Interreg Österreich-Bayern), in dem die ATM die Bewusstseinsbildung im Bereich "Lebensmittel sind kostbar" in Tirol vorantreibt. (Weitere Infos: HIER)
 
...los geht's! Bei Klick auf die Überschrift öffnet sich der ganze Tipp!

#MARLENETIPP | Ein paar Zahlen zum Start
#MARLENETIPP 1 | Richtige Lagerung von Obst und Gemüse
#MARLENETIPP 2 | Osterschmankerl lange genießen
#MARLENETIPP 3 | Einkaufszettel schreiben - Abfall vermeiden!
#MARLENETIPP 4 | Mindestens haltbar bis...
#MARLENETIPP 5 | Offen sein für Neues und den Horizont erweitern
#MARLENETIPP 6 | (Un-)vermeidbare Lebensmittelabfälle?
#MARLENETIPP 7 | Kreative Restlrezepte retten Lebensmittel
#MARLENETIPP 8 | Richtige Lagerung im Kühlschrank
#MARLENETIPP 9 | Lebensmittel einkochen, einmachen, einlegen
#MARLENETIPP 10 | Sogar Kürbiskerne kann man verwerten
#MARLENETIPP 11 | Lager-Tipps für Mandarinen und Co.
#MARLENETIPP 12 | In der Weihnachtsbäckerei: 1 Ei, 2 Sorten
#MARLENETIPP 13 | Stilvolle Restlverwertung zu Silvester
#MARLENETIPP 14 | Blaukrautsud für bunte Ostereier-Freude

 
Weitere Tipps: Coming soon!

 

Logo Interreg Bayern-Österreich
 
ATM Schwaz

Wir bitten um Verständnis, jedoch wird Ihre Browserversion zur Darstellung dieser Website nicht unterstützt. Bitte updaten Sie Ihren Browser hier.